Die Verantwortung des Marktforschers als ‚Datenträger‘

Ich weiß ja nicht wie es anderen geht, ich auf jeden Fall habe nach den immer neuen ‚Erkenntnissen‘ zum Thema Prism, NSA, Tempora etc. mein Verhalten, was Backup, Speicherung und Schutz von Daten angeht geändert. Zum einen hat das konkrete datenschutzrechtliche Gründe, zum anderen aber auch mit der Verantwortung zu tun, die man als ‚Datenträger‘, und das sind wir Marktforscher nunmal, hat.
Auch wenn man sich vielleicht einer Illusion hingibt, werde ich auch weiterhin keine wirklich wichtigen und relevanten Daten mit Dropbox oder anderen Diensten synchronisieren, solange nicht Möglichkeiten einer zweifelsfreien und sicheren Verschlüsselung gegeben sind. Genauso, wie ich dieses Blog seit einem Vierteljahr nicht mehr über Blogger veröffentliche.
Selbst wenn man de facto genauso wenig Exklusivität über seine Daten haben sollte – wer will, kann auch verschlüsselte Daten entschlüsseln – ist es gut und wichtig, so weit es geht selbst die Kontrolle zu über Inhalte und Daten zu behalten. So gut und praktisch die Services der großen und ganz großen Provider sind, so wichtig ist es, bei der Frage der Inhalte nicht automatisch und wenn auch nur zum Teil, Nutzungsrechte abzugeben und auch – hier kommt das Thema ‚Verantwortung‘ ins Spiel – Kunden wie auch Befragten zu vermitteln, das Daten wirklich exklusiv und vertraulich behandelt werden. Auch wenn es um das Thema Marktforschung via Google, Facebook etc. geht, lässt sich dies ebenfalls nicht mit der Tatsache vereinbaren, dass die über diese ‚Instrumente‘ erhobenen Daten nicht mehr exklusiv sind.
So wie mir geht es sicherlich auch vielen anderen Unternehmen und ich finde es gut, dass das Thema Datensicherheit in eine nächste, wirklich relevante Runde geht: nämlich vom Thema der Datensicherheit weitergehend zum Thema der Verantwortung für und über die eigenen Daten.

 

NB: Nach meinem Posting gestern heute über dasselbe Thema auch ein Bericht in der ZEIT

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: