Elbphilharmonie: endlich fertig!

Es hat lange gedauert, sehr lange, und eine einfache Geburt war es mit Sicherheit nicht, dafür aber eine aus meiner Sicht für die Stadt v.a. langfristig äußerst lohnende: die Elbphilharmonie wird heute offiziell eröffnet.

Natürlich waren die Kosten extrem hoch – das zwöfttteuerste Gebäude der Welt – aber die Effekte für die Stadt und ihre Aussenwirkung und Attraktivität sind enorm (alleine zwei Artikel über die Eröffnung in der New York Times; hier und hier).

Der Bau ist ein klares Statement und Ausdruck und Symbol für langfristiges Denken; ein Aspekt der in der jetzigen Zeit leider nur allzu oft vergessen wird, egal um welchen Bereich des täglichen Lebens es gerade auch gehen mag. Langfristigkeit bedeutet, klare Ideen zu haben, Visionen. Es bedeutet auch, Probleme zu lösen und Widerstände auszuhalten – und die Widerstände gegen die Elbphilharmonie in den letzten 10 Jahren waren in der Stadt sehr hoch. Aber genauso (diplomatisch gesagt) ‚interessant‘ ist es zu sehen, wie sich diese Haltung, kaum ist das Gebäude fertiggestellt, deutlich verändert hat. Die Elbphilharmonie ist schon jetzt das Wahrzeichen der Stadt; etwas, auf das sie stolz sein kann und das den Besuch noch ein Stück lohnender macht. Wer weiß, vielleicht wäre der Effekt bei den Olympischen Spielen genauso gewesen…
Populismus ist Ausdruck kurzfristigen, nicht nachhaltigen Denkens. Vielleicht würden viele in Hamburg ihre Entscheidung gegen die Bewerbung für die Olympiade anders treffen, genauso wie sich in den USA viele schon jetzt, vor der Amteinführung, vielleicht nicht mehr für Donald Trump entschieden hätten. Ich bin da ziemlich sicher …

Infografik: Die teuersten Gebäude der Welt | Statista

Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: