VW Abgasaffäre – Ergebnisse einer Adhoc-Umfrage

Vorwort

  • Die Geschehnisse rund um den sogenannten VW-Skandal um manipulierte Ergebnisse bei den Abgastests von Dieselfahrzeugen in den USA schlagen weltweit hohe Wellen.
  • Die Naether Marktforschung GmbH, Hamburg führte eine kurze und kurzfristige Onlinebefragung durch, an der zwischen dem 25. und 27. September 2015 insgesamt 241 Personen teilnahmen.
  • Die Studie erhebt keinen Anspruch darauf, methodisch ‚sauber‘ zu sein, vielmehr sollte, rekrutiert über verschiedene Kanäle der sozialen Medien, ein Stimmungsbild zur Wahrnehmung und den möglichen Folgen des Handelns von VW gewonnen und ‚eingesammelt‘ werden.
  • Die relativ hohe Anzahl der Teilnehmer und die für diese Art von Erhebung recht zahlreichen Beiträge zeugen davon, dass das Thema emotional hoch besetzt ist.

Stichprobe und Methode

  • Insgesamt haben 216 Personen an der Befragung teilgenommen (das sind diejenigen, die den Fragebogen vollständig ausgefüllt haben).
  • 54% der Teilnehmer sind männlich; 46% weiblich.
  • Die Teilnehmer sind mehrheitlich im Alter zwischen 35 und 64 Jahren; mit einem Schwerpunkt auf den 45-54-jährigen.
  • Die Befragung wurde online durchgeführt. Jedes Interview dauerte je nach Filterführung zwischen 1-2 Minuten.

Kernergebnisse

Ca. 30% der Teilnehmer haben innerhalb der letzten 5 Jahre ein Dieselfahrzeug neu gekauft.

  • Hauptgründe für die Entscheidung zugunsten eines Diesels sind klar die günstigen Unterhaltskosten (für 74%) sowie die Annahme, dass es im Vergleich zu Fahrzeugen mit Benzinmotoren keine signifikanten Leistungseinbußen gibt (29%). Ausserdem gelten Dieselmotoren als sehr robust, was für knapp die Hälfte mit ein Grund für den Kauf eines Dieselfahrzeugs war (46%).
  • Für ebenfalls knapp die Hälfte dieser Befragten spielte für den Kauf allerdings auch eine Rolle, dass es sich beim Diesel um eine ‚saubere‘ und umweltfreundliche Technologie handelt. Zwar ist dieser Aspekt nicht alleine kaufentscheidend gewesen, spielte aber bei der Kaufentscheidung mit ein und hat somit zumindest Einfluss gehabt. Für immerhin 17% spielte dieser Aspekt eine entscheidende Rolle bei der Kaufentscheidung. Insofern kann man ernsthaft von einer Täuschung des Verbrauchers sprechen.
  • Zwar würde die knappe Mehrheit der aktuellen Dieselfahrer bei einer zukünftigen Kaufentscheidung wieder einen Diesel in Betracht ziehen, 40% jedoch sind sich unsicher darüber, wieder einen Diesel zu kaufen (bzw. schliessen dies aus/6%). Ohne konkrete Vergleichswerte zu haben und trotz der Tatsache, dass die Umfrage sehr zeitnah zu den Enthüllungen durchgeführt wurde, dennoch ein recht hoher Wert.
  • Fahrzeuge mit alternativen Antriebsformen – Hybrid oder Elektro – sind für ca. die Hälfte der aktuellen Dieselfahrer eine Option bei einem zukünftigen Autokauf.

FAZIT

  • Umweltaspekte spielen bei der Kaufentscheidung für ein Dieselfahrzeug meist eine mitentscheidende, teilweise auch eine zentrale Bedeutung. Hybrid- und/oder Elektrofahrzeuge haben für zukünftige Kaufentscheidungen eine höhere Relevanz.
  • Wieweit sich der Imageschaden konkret für VW auswirken wird, kann natürlich mit einer solchen Befragung nicht beantwortet werden, interessant ist allerdings, dass mit fast 90% der absolut größte Teil aller Befragten davon ausgeht, das andere Fahrzeughersteller vor ähnlichen Problemen stehen wie Volkswagen und VW damit keinen Einzelfall darstellt … nur halt der erste Fall, der publik geworden ist.
  • So zeigt sich die Mehrheit der Befragten überzeugt, dass VW die jetzige Krise in den Griff bekommen wird. Trotzdem: 37% der Teilnehmer sehen für Volkswagen ein ‚Riesenproblem‘, von dem man nicht sicher ist wie und ob der Hersteller es lösen kann bzw. wird. Der Anteil derjenigen, die ihren Glauben und das Vertrauen in die Marke komplett verloren haben, ist mit 7% eher gering.
  • Wie Volkswagen in der (näheren) Zukunft mit dem Thema umgeht und wie offen und glaubwürdig es die eigenen Anstrengungen kommuniziert, wird von zentraler Bedeutung sein und wie stark VW verlorenes Vertrauen zurückgewinnen kann.
  • Offenkundig ist das gesamte System der Abgaskontrolle aus der Sicht der meisten Befragten  alles andere als glaubwürdig und die offiziell ermittelten und kommunizierten Verbrauchs- und Abgaswerte realitätsfern.
  • Es erscheint in diesem Zusammenhang auch paradox, dass eine ‚alte‘ Motorentechnologie durch verdeckt eingesetzte moderne Software quasi ‚künstlich’ am Leben erhalten werden soll.
  • Auf dem Spiel steht die generelle Glaubwürdigkeit von Diesel als umweltfreundlichem und ‚sauberem‘ Antrieb. In einer Zeit, in der der Markt der Elektrofahrzeuge in Bewegung kommt und vor dem großen Durchbruch steht, ist dies für die großen Autohersteller, die stark auf Diesel setzen und nach überwiegender Wahrnehmung nur sehr zögerlich mit neuen Antriebskonzepten auf den Markt kommen, durchaus nicht ungefährlich und es kann durchaus sein, dass die VW-Affäre deshalb irgendwann einmal rückwirkend eine Zäsur darstellt.

Zusammengefasst:

  • VW wird durch die Abgas-Affäre enorm durchgeschüttelt, erscheint aber stark genug, diese Krise zu meistern, wenn man bei der Bewältigung transparent und glaubwürdig kommuniziert.
  • Für VW könnte der Herbst 2015 auch eine Chance für einen echten Neuanfang im Hinblick auf die Aufstellung eines modernen und zukunftsgerichteten Unternehmen sein.
  • Diesel ist als ein für die Zukunft tragfähiges Konzept keine Lösung und wäre ein Schritt zurück und nicht nach vorn.
  • Generell ist die aktuelle Dieselkrise auch Ausdruck und Beschleuniger für die Etablierung neuartiger Antriebskonzepte, bei denen Hybridfahrzeuge nicht mehr als ein Zwischenschritt sind. Nur Hersteller, die sich konsequent darauf einstellen, haben auf Dauer eine Chance.
  • Das derzeitige System der Definition und Ermittlung von Verbrauchs- und Emissionswerten ist unrealistisch und auf eine bestimmte Weise verlogen. Es sollte für eine transparente Diskussion ersetzt werden durch ein ‚ganzheitliches’ System im Sinne einer Ökobilanz (auch die Erzeugung des Stroms für Elektrofahrzeug erzeugt Emissionen).
  • Ganz im Sinne des Bildes zum Beitrag: Think small und Demut haben noch nie geschadet.

Für weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: